Nachwuchsgewinnung in der Landwirtschaft

von | 22. Sep.. 2025 | Best Practices

Innovative Strategien für Nachwuchs in der Landwirtschaft

Für die Nachwuchsgewinnung in der Landwirtschaft setzt zupar auf innovative Ideen – Bild: © zupar

Attraktive Zusatzleistungen, kreative Stellenanzeigen und das klassische Praktikum allein genügen längst nicht mehr, um junge Menschen für eine Zukunft in der Landwirtschaft zu begeistern. In Thüringen stellt sich die zupar.personal&marketing GmbH an die Seite der Landwirtschaftsbetriebe und damit der Herausforderung, junge Menschen für den Agrarsektor zu begeistern: Mit innovativen Projekten, einer engen Zusammenarbeit aller Branchenakteure und der gezielten Unterstützung dieser entstehen nachhaltige Strategien zur Fachkräfte- und Nachwuchsgewinnung – und damit Perspektiven für die Landwirtschaft von morgen. Drei durchgeführte Projekte verdienen hier besondere Aufmerksamkeit.

Zwischen Feldrand und Farbdose – Graffiti-Projekt lockt Schulklasse zur Rüdersdorfer Agrar GmbH 

Was gilt eigentlich als Kunst – und wo beginnt illegale Schmiererei? Dieser Frage gingen 15 engagierte Schüler der Regelschule Hermsdorf 2024 auf dem Gelände der Rüdersdorfer Agrar GmbH nach. Unter Anleitung des renommierten Künstlers Kai Skujat lernten sie, was echte Kunst von verbotener Wandmalerei unterscheidet – und konnten sich dabei buchstäblich ein eigenes Bild machen. 

Eine Behälterwand der Rüdersdorfer Agrar GmbH wurde gemeinsam mit den Jugendlichen kreativ gestaltet und erstrahlt nun in völlig neuem Glanz. Das Projekt bot den Jugendlichen die Chance, auf spielerische und kreative Weise mit der Landwirtschaft in Kontakt zu kommen und dabei einen Blick hinter die Kulissen des Betriebs zu werfen. Persönliche Begegnungen, ein inspirierender Hofrundgang und das kreative Graffiti-Projekt schaffen die Basis für intensive Dialoge und eine langfristige Verbindung.

Ermöglicht wurde dieses innovative Projekt durch die enge Zusammenarbeit des Landjugendverbands Thüringen e.V., des Thüringer LandFrauenverbands e.V. und der zupar.personal&marketing GmbH, die das Vorhaben koordiniert und begleitet hat. Künftig sollen ähnliche Aktionen gemeinsam mit weiteren Schulen folgen.

IHK Schülercollege – Orientierung, Einblicke, Chancen! 

Die Industrie- und Handelskammer Ostthüringen zu Gera unterstützt Jugendliche dabei, ihre Stärken zu entdecken und den passenden Beruf zu finden. Auf der Website gibt es dafür praktische Vorlagen für Lebensläufe, Bewerbungstipps und Infos, die auch Eltern und Schulen weiterhelfen. Und vor allem: Das IHK-Schülercollege eröffnet jungen Menschen Wege, Betriebe und Berufe aus nächster Nähe kennenzulernen – dank der engen Zusammenarbeit mit der zupar.personal&marketing GmbH nun auch in der Landwirtschaft.

Ein Paradebeispiel dafür ist ein Projekt in diesem Jahr: Die zupar. schlug der ERVEMA agrar Gesellschaft Wöhlsdorf mbH die Teilnahme am Projekt vor und übernahm die Vorbereitungs- und Durchführungsphase, um der ERVEMA den Rücken im Alltagsgeschäft freizuhalten. Es wurde ein Praktikumstag organisiert, der alles andere als graue Theorie bot. Die Jugendlichen konnten direkt mit anpacken und bekamen von Loreen Hohmuth, Ausbildungskoordinatorin und Herdenmanagerin bei der ERVEMA, spannende Einblicke in den Arbeitsalltag eines Tierwirts.

So wurden Landwirtschaft und Tierhaltung ganz konkret erlebbar. Offene Gespräche mit den Profis vor Ort halfen, Fragen loszuwerden, Kontakte zu knüpfen und herauszufinden, ob ein grüner Beruf das Richtige sein könnte.

Ausgezeichnet engagiert: Der SCHULEWIRTSCHAFT-Preis als Impulsgeber

Das bundesweite Netzwerk, initiiert von der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände und dem Institut der deutschen Wirtschaft, verfolgt ein klares Ziel: die partnerschaftliche Verbindung von Schule und Wirtschaft zu stärken und gemeinsam neue Perspektiven zu schaffen. In enger Zusammenarbeit mit den Akteuren der Branchen entsteht so eine wertvolle Schnittstelle zwischen Theorie, Praxis und Beruf. 

Besonders wirksam wird dieses Netzwerk durch seine starke Verankerung auf Landesebene. Dadurch eröffnen sich vor Ort zahlreiche Chancen, das Netzwerk auszubauen und Kooperationen weiterzuentwickeln – ein Gewinn für Schulen ebenso wie für Unternehmen.

Und Engagement zahlt sich aus: Schulen, die mit vorbildlicher Berufsorientierung punkten, können sich über das Berufswahl-Siegel freuen. Unternehmen wiederum haben jährlich die Chance, für ihre besonderen Beiträge an der Schnittstelle zwischen Schule und Beruf mit dem SCHULEWIRTSCHAFT-Preis ausgezeichnet zu werden.

Wie lohnend das ist, zeigt das Beispiel der ERVEMA: Im vergangenen Jahr koordinierte die zupar.personal&marketing GmbH das Bewerbungsverfahren für den SCHULEWIRTSCHAFT-Preis für die ERVEMA agrar Gesellschaft Wöhlsdorf mbH und fungierte als Schnittstelle. Die ERVEMA wurde anschließend für ihr herausragendes Engagement in der Nachwuchsgewinnung mit dem SCHULEWIRTSCHAFTS-Preis in der Kategorie “Unternehmen” prämiert. Im Mittelpunkt standen hierbei das IHK-Schülercollege und das Graffiti-Projekt – ein starkes Signal, das zeigt, wie wichtig und wertvoll der Einsatz für die zukünftigen Generationen in der Landwirtschaft ist. 

Fazit: Nachwuchsgewinnung mit Wirkung

Wer junge Menschen für die Landwirtschaft gewinnen will, braucht mehr als gute Absichten – er braucht gute Ideen. Kreativ, praxisnah und mit einem echten Draht zur Zielgruppe. Ob Graffiti-Projekt, Praktikum oder Preisverleihung – hier geht’s nicht um Imagepflege, sondern um echte Erlebnisse und Perspektiven. Das Beispiel der zupar.personal&marketing GmbH zeigt, wie man Betriebe, Schulen und junge Talente zusammenbringen kann – mit Konzept, Netzwerk und Herzblut. Damit aus aus Nachwuchsgewinnung Zukunftsgestaltung wird.

Lucia Tropsch

Junior Betriebswirtin (B.A.), zupar.personal&marketing GmbH

Weitere Artikel: