Die sozialen Medien sind heute ein unverzichtbares Instrument für Kommunikation und Markenbildung. Doch mit der gestiegenen Präsenz auf diesen Plattformen wächst auch das Risiko, ins Kreuzfeuer der Kritik zu geraten. Landwirt:innen sind durch diverse aktuelle Debatten um Landwirtschaft und Tierhaltung besonders exponiert. Krisenkommunikation Social Media: Wie kannst Du mit Hasskommentaren, Shitstorms und kritischen Fragen umgehen?
Unterscheidung zwischen Hasskommentaren und kritischen Fragen
Das erste und wichtigste Element im Umgang mit Online-Kritik ist die Unterscheidung. Es gibt durchaus Personen, die einfach mehr über die Hintergründe von landwirtschaftlichen Praktiken wissen möchten. Diese ehrlichen Fragen – ob über Kalb-Mutter Trennung, Spaltenböden oder andere Themen – verdienen eine ehrliche Antwort. Zeige Verständnis, Geduld und Fachkenntnis.
Doch es gibt auch diejenigen, die lediglich provozieren wollen. Hier ist es wichtig, Ruhe zu bewahren und nicht emotional zu werden. Wirst du mit schwierigen Kommentaren von einem User konfrontiert, der einen Klarnamen verwendet oder sogar aus Deiner Region stammt? Das erfordert besonders sensible und offene Reaktionen.
Technische Hilfsmittel zum Schutz des Images
Das Internet bietet nicht nur zahlreiche Möglichkeiten zur Darstellung und Kommunikation, sondern auch technische Mittel, um die eigene Präsenz zu schützen und zu kontrollieren. Gerade in einem sensiblen Bereich wie der Landwirtschaft kann dies von großem Nutzen sein.
- Einstellungen für Beiträge Dritter: Die meisten sozialen Plattformen wie Facebook oder Instagram erlauben es, die Einstellungen so zu konfigurieren, dass Beiträge von Dritten erst nach Deiner Überprüfung und Genehmigung auf Deiner Seite erscheinen. Dies gibt Dir die Möglichkeit, unsachliche oder irreführende Beiträge zu filtern, bevor sie öffentlich sichtbar werden.
- Kommentare moderieren: Neben Beiträgen können auch Kommentare unter Deinen eigenen Posts kontrovers oder verletzend sein. Stelle sicher, dass Du Benachrichtigungen für neue Kommentare aktiviert hast. Bei Bedarf kannst Du diese Kommentare löschen oder Nutzer:innen blockieren.
- Einsatz von Keyword-Filtern: Einige Plattformen ermöglichen das Einrichten von Keyword-Filtern. Das heißt, Du kannst bestimmte Wörter oder Phrasen festlegen, die automatisch aus den Kommentaren gefiltert werden. Dies kann hilfreich sein, um beispielsweise beleidigende oder unsachliche Begriffe von vornherein zu unterbinden.
- Privatsphäre-Einstellungen: Stelle sicher, dass Deine privaten Informationen und Bilder geschützt sind. Es kann sinnvoll sein, berufliche von privaten Profilen zu trennen und sicherzustellen, dass nur relevante Informationen für die Öffentlichkeit sichtbar sind.
Vorbereitung auf gängige Kritikpunkte
Themen wie Tierhaltung oder Pflanzenschutz sind wiederkehrende Brennpunkte. Informiere Dich, sei auf Kritik vorbereitet und hab klare, sachliche Antworten parat. Diese Vorbereitung gibt Dir Selbstvertrauen und Sicherheit in hitzigen Diskussionen.
Authentizität als Schlüssel
User verbinden mit Marken und Betrieben vor allem die Menschen dahinter. Zeig ihnen, wer Du bist, was Dich antreibt und warum Du tust, was Du tust. Diese Transparenz und Echtheit können helfen, Vertrauen zu Deinen Followern aufzubauen und Hasskommentare zu minimieren.
Wo findest Du Unterstützung im Krisenfall?
Solltest Du dennoch in einen Shitstorm geraten oder Dich überfordert fühlen, zögere nicht, Dir professionelle Hilfe zu suchen. Es gibt Agenturen und Berater:innen, die sich auf Online-Krisenkommunikation spezialisiert haben. Oft bieten auch Landwirtschaftsverbände Unterstützung an und natürlich die DLG.
Krisenkommunikation Social Media: Fazit für Landwirt:innen
In der digitalen Welt sind Landwirt:innen nicht nur Lebensmittelproduzenten, sondern auch Markenbotschafter ihrer Branche. Mit der richtigen Vorbereitung, Aufrichtigkeit und den geeigneten Werkzeugen kannst Du den Herausforderungen der Social Media-Welt selbstbewusst entgegentreten.